Vor 14 Tagen

Wissenschaftliche Direktorin/Wissenschaftlicher Direktors (m/w/d)

Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)

Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)

Öffentliche Verwaltung

  • Hildesheim
  • Vollzeit
Hybrid

Beim Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) in Hildesheim ist voraussichtlich zum September 2024 ein nach Besoldungsgruppe A 15 NBesG bewerteter Dienstposten

einer Wissenschaftlichen Direktorin/eines Wissenschaftlichen Direktors (m/w/d) **im wissenschaftlichen Dienst der ** Abteilung 2 - Evaluation und Qualitätsentwicklung - **im Fachbereich 21 - Interne Evaluation und Evaluationsstudien - **

zu besetzen. Eine entsprechende Planstelle steht zur Verfügung.

Es können sich auch entsprechend qualifizierte Tarifbeschäftigte bewerben. Die Eingruppierung erfolgt voraussichtlich nach Entgeltgruppe 14 TV-L. Eine abschließende Bewertung des Arbeitsplatzes steht noch aus.

Das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) ist eine Behörde des Landes Niedersachsen und direkt dem Niedersächsischen Kultusministerium unterstellt. Es unterstützt Bildungseinrichtungen bei der Erfüllung des Bildungsauftrags, entwickelt innovative Ideen, gibt Impulse für das Bildungswesen und berät Entscheidungsträger bei der Umsetzung bildungspolitischer Vorhaben.

Die Abteilung 2 des NLQ ist zuständig für die Evaluation von Bildungseinrichtungen in Niedersachsen, für die externe Evaluation öffentlicher allgemein bildender und berufsbildender Schulen des Landes sowie für Bildungsmonitoring.

Ihre Aufgaben sind im Wesentlichen:

  • Leitung und eigenständige Durchführung von Evaluationsprojekten
  • Wissenschaftliche Beratung bei Evaluationsfragen und Evaluationsprojekten
  • Entwicklung von Evaluationsdesigns
  • Entwicklung und Validierung von Befragungsinstrumenten
  • Datenerhebung, Datenanalyse und Berichterstellung
  • Prozessmanagement in Abstimmung mit allen projektbeteiligten Instanzen
  • Betreuung und Weiterentwicklung der Unterstützungsleistungen für die Interne Evaluation an Schulen
  • Begleitung der Entwicklung bzw. Pflege von Hard- und Softwarelösungen sowie Online-Anwendungen zur Bereitstellung von Evaluationsinstrumenten für Schulen
  • Aufbau und Pflege von wissenschaftlichen Kooperationsbeziehungen

Ihr Profil: Bewerberinnen und Bewerber müssen über ein überdurchschnittlich gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Erziehungswissenschaften, Empirische Bildungsforschung, Psychologie, Sozialwissenschaften oder vergleichbarer Fachrichtungen verfügen.

Voraussetzungen für die Wahrnehmung der Aufgabe sind weiterhin:

  • Nachweis der Befähigung zu selbstständigem wissenschaftlichen Arbeiten, in der Regel durch einschlägige Promotion
  • Fundierte Kenntnisse in wissenschaftlicher Methodenlehre/Statistik
  • Umfangreiche Kenntnisse in der Anwendung von Methoden der empirischen Sozialforschung
  • Umfassende Kenntnisse über den aktuellen Stand der Evaluationsforschung
  • Tiefergehende Kenntnisse der Bildungswissenschaften und der empirischen Bildungsforschung
  • Fundierte Kenntnisse über die systematische Qualitätsentwicklung in Schulen
  • Sicherer Umgang mit der Office-Software (Excel, Word, PowerPoint), mit einschlägiger Software zur Datenanalyse (z. B. MAXQDA, IBM SPSS, Mplus, R, Conquest) sowie mit Videokonferenzsystemen

Erwartet werden darüber hinaus:

  • Führungskompetenz für die Leitung von projektbezogenen Teams
  • Methodenkompetenzen hinsichtlich der Umsetzung komplexer Arbeitsabläufe (Moderation, Projekt- und Prozessmanagement)
  • Hohe soziale Kompetenzen, insbesondere Kommunikations-, Kooperations- und Teamfähigkeit
  • Großes Engagement, Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein
  • Mehrjährige Berufserfahrung bei der Umsetzung wissenschaftlicher Forschungs- und Evaluationsvorhaben
  • Kenntnisse von Konzepten zur Qualitätsentwicklung in Niedersachsen (z. B. Orientierungsrahmen Schulqualität)
  • Fundierte Kenntnisse des Niedersächsischen Bildungssystems und der Bildungsverwaltung
  • Erfahrungen mit dem Evaluationssystem evasys oder vergleichbaren Evaluations-/Befragungssystemen bzw. Bereitschaft zur Einarbeitung
  • Bereitschaft zu ganztägigen und mehrtägigen Dienstreisen

Der Dienstort ist Hildesheim.

Wir bieten Ihnen: Die Weiterführung eines bereits bestehenden Beamtenverhältnisses bzw. bei Vorliegen der notwendigen Laufbahnvoraussetzungen eine Verbeamtung in den Dienst des Landes Niedersachsen oder eine konjunkturunabhängige Vergütung nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) und damit verbundene Leistungen des öffentlichen Dienstes, wie z.B. Jahressonderzahlung und Entgeltanstieg nach Erfahrungszeit oder auch vergünstigte Tarife bspw. bei Versicherungen.

Flexible Arbeitszeiten und weitere Möglichkeiten, berufliche und familiäre Interessen miteinander zu vereinbaren, mobiles Arbeiten und Telearbeit im Rahmen der Dienstvereinbarung des NLQ ist ebenfalls möglich. Das NLQ wurde als Teil des Geschäftsbereichs des niedersächsischen Kultusministeriums im Rahmen des Audit Beruf und Familie zertifiziert.

Die Möglichkeit ständiger Fort- und Weiterbildung.

Eine betriebliche Altersvorsorge (VBL) bei Vorliegen der Voraussetzungen und vermögenswirksame Leistung (VWL).

Der Dienstposten/Arbeitsplatz ist voraussichtlich zum September 2024 zu besetzen. Es ist angestrebt, die Stelle in Vollzeit mit wöchentlich 40 Stunden (Beamtenverhältnis), bzw. mit 39,8 Stunden (Tarifbeschäftigung) zu besetzen. Der Dienstposten/Arbeitsplatz ist jedoch grundsätzlich teilzeitgeeignet. Wir kommen gerne mit Ihnen über praktikable Arbeitszeitmodelle ins Gespräch.

Weitere Informationen: Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie zur Wahrung Ihrer Interessen bereits in der Bewerbung auf die Behinderung/Gleichstellung hin.

Die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sowie von Personen mit Zuwanderungsgeschichte werden ausdrücklich begrüßt.

Zu... Das vollständige Angebot finden Sie unter https://karriere.niedersachsen.de/

Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.

Wir benachrichtigen Dich gerne über ähnliche Jobs in Hildesheim:

Ähnliche Jobs

Stiftung Universität Hildesheim

wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (TV-L E 13, 100%)

Hildesheim

Stiftung Universität Hildesheim

3.2
36.500 €47.500 €

Vor 30+ Tagen

Stiftung Universität Hildesheim

Koordinator*in (m/w/d), TV-L E 11, 100%

Hildesheim

Stiftung Universität Hildesheim

3.2
41.500 €49.000 €

Vor 30+ Tagen

Hochschule für Bildende Künste Braunschweig

Koordinator*in des Projekts "Kunst und Gesellschaft: Transfer als Praxis- und Wissensform"

Braunschweig

Hochschule für Bildende Künste Braunschweig

47.000 €65.000 €

Gestern

Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik

Administrative*r Koordinator*in für International Max Planck Research School sowie Exportkontrollbeauftragte*r

Hannover

Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik

38.000 €53.000 €

Vor 8 Tagen

Stiftung Universität Hildesheim

Projektmitarbeiter*in (m/w/d) TV-L E 11, 100 %

Hildesheim

Stiftung Universität Hildesheim

3.2
39.000 €53.500 €

Vor 30+ Tagen

KRH Klinikum Region Hannover

Projektmitarbeiter*in im Gleichstellungsreferat

Hannover

KRH Klinikum Region Hannover

3.4
38.500 €54.000 €

Vor 30+ Tagen

Psychologe (m/w/d) für unsere Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme

Hildesheim

Campe Bildungszentrum gGmbH

43.000 €54.500 €

Vor 14 Tagen

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in Evaluations-, Bildungs- und Hochschulforschung – Teilzeit (75%)

Magdeburg

Geimeinsame AG

32.500 €46.500 €

Vor 30+ Tagen

Freistaat Sachsen

Elternzeitvertretung Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in für das Forschungsprojekt KEYS (w/m/d) / Kennzahl: 54-2024

Mittweida

Freistaat Sachsen

3.6
35.500 €49.000 €

Vor 3 Tagen